

TECHNOFIBER® unter dem Mikroskop

TECHNOFIBER® unter dem Mikroskop
Belastungsgrenzen abfedern - mit Fasern: TECHNOFIBER

Links: Faserbeton mit TECHNOFIBER / Rechts: ohne Fasern
Schwindrisse (auch Krakeleerisse genannt) entstehen auf Betonoberflächen, wenn der junge Beton in den ersten Stunden seiner Erhärtungsphase (Hydratation), sogenannte Zwängspannungen erzeugt, aber gleichzeitig die noch niedrige Festigkeit nicht ausreicht, um diese Verformung zu kompensieren. Hier helfen spezielle Fasern, um die Zeit zu überbrücken, bis der Beton selber stark genug ist. Die Fasern führen außerdem zu höherer Verschleißfestigkeit und haben noch zahlreiche weitere Vorteile.
